Hausaufgaben:

 

Im Rahmen der Offenen Ganztagsschule ist es allen Beteiligten wichtig, dass die Kinder sorgfältig ihre Hausaufgaben erledigen und dabei die notwendige Hilfe erhalten. Es muss jedoch beachtet werden, dass es sich hierbei nicht um eine Nachhilfe handelt. Förderangebote werden aber für Kinder mit Lernproblemen oder auch überdurchschnittlichen Fähigkeiten angeboten.

 

Die betreuenden Fachkräfte achten auf die Einhaltung einer ruhigen Atmosphäre, damit die Kinder ungestört arbeiten können. Ihr Hauptanliegen ist es, dass die Kinder lernen, ihre schriftlichen Hausaufgaben selbstständig und eigenverantwortlich zu erledigen.

 

Die Kinder erhalten jede Woche einen Hausaufgabenplan, in dem von den Betreuern das Erledigen der Hausaufgaben mit Stempeln gekennzeichnet wird. Dieses Blatt muss jeden Tag von den Eltern gegengezeichnet werden, um die Kontrolle der Hausaufgaben durch die Eltern zu garantieren.

 

Im Hausaufgabenheft wird notiert, wenn die Hausaufgaben nicht vollständig erledigt werden konnten. (Rückmeldung für Eltern und Lehrer, Abstimmung der individuellen Förderung)

 

Um die Kinder in den Hausaufgaben bestmöglich unterstützen zu können, werden die Kinder in Hausaufgaben-Gruppen aufgeteilt, die immer von einer pädagogischen Fachkraft  begleitet werden. Die Hausaufgabengruppen sind altersgemischt zusammen­gesetzt. So können die Kinder auch voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen.

 

Nach dem 2. Essen (ca. 13:50 Uhr) sammeln sich die Kinder nach Hausaufgaben-gruppe bei der zuständigen pädagogischen Fachkraft und erledigen dann in einem festen Raum der Schule ihre Hausaufgaben. Der dabei einzuhaltende Zeitplan richtet sich nach dem aktuellen Hausaufgaben-Erlass.

 

          1. + 2. Klasse                         30 Minuten

          3. + 4. Klasse                         60 Minuten

 

Die Erfahrung der letzten fünf Jahre hat gezeigt, dass die Erledigung der Hausaufgaben der wichtigste Kritikpunkt für die OGS bei den Eltern ist. Dies begründet die Überarbeitung des Hausaufgabenkonzeptes. Nur mit verlässlichen Ansprechpartnern für jedes Kind ist eine qualitativ hochwertige und pädagogisch sinnvolle Begleitung der Kinder bei den Hausaufgaben möglich. Auch die Verzahnung mit dem Lehrkörper vereinfacht sich so, da für Rückmeldungen (z.B. Förderpläne, besondere Fähigkeiten der Kinder, Auffälligkeiten) immer ein verlässlicher Ansprechpartner zur Verfügung steht. So kann langfristig individuell fördernd aber auch fordernd mit den Kindern gearbeitet werden. Individuelle Beobachtungen und Fortschritte der Kinder werden dokumentiert.

 

 

Die Kontrolle der Hausaufgaben muss aber in letzter Verantwortung bei den Eltern bleiben, da es besonders wichtig ist, dass sie selbst einen Einblick in die Lernfähigkeit und Entwicklung ihres Kindes bekommen.